Beatrix Potter: Peter Hase

„Manche Erfahrungen müssen wir Kinder einfach selbst machen, auch wenn es die Eltern schmerzt.“

Botschaft von Peter

Über das Buch

Beatrix Potters „Peter Hase“ ist bereits über hundert Jahre alt. Es wurde 1902 als eines der ersten Kinderbüchern publiziert. Neben „Alice im Wunderland“, „Peter Pan“ und „Der Wind in den Weiden“ zählt es zu den Klassikern der englischsprachigen Kinderbuchliteratur.
Gerade durch die feinfühlige und lyrische Illustration, eröffnet es Kindern auch heute noch einen Zugang zu den Büchern. Die Bilder werden noch heute häufig reproduziert und sind sehr beliebt.

Inhalt

Peter Hase lebt mit seinen drei Schwestern Flopsi, Mopsi und Baumwollschwänzchen und seiner Mutter in einer sandigen Kaninchenhöhle. Mutter Hase ist Witwe und sehr besorgt um das Wohl ihrer Kinder. Gleichzeitig muss sie für die Versorgung der kleinen Familie aufkommen und die Kinder immer wieder alleine lassen.

Peter ist ein neugieriger Junge. Wenn seine Mutter zu ihm sagt, er solle etwas nicht tun, kann er der Versuchung nicht wiederstehen und muss genau das ausprobieren. So besucht er immer wieder den Garten von Mr. McGregor, der hinter einer hohen Mauer verborgen und voller Gefahren ist.

Doch auch wenn er gegen Verbote der Mutter verstößt, kann er sich der mütterlichen Liebe immer sicher sein. Kommt er von seinen Abenteuern zurück, findet zu Hause einen Schutzraum und liebevolle Fürsorge.

Visuelle Gestaltung

Wundervoll, lyrisch und poetisch sind die Bilder, mit denen Beatrix Potter auch heute noch verzaubert. Die kolorierten Zeichnungen bestechen durch die genaue Naturbeobachtung und die Wiedergabe von Details. Aus ihnen spricht die Liebe zu Tieren und Pflanzen und das Verständnis für Prozesse der Natur.

Die naturalistische Wiedergabe der Tierportraits wird lediglich dadurch gebrochen, dass die Tiere in ihrer Vermenschlichung Kleidungsstücke tragen. Allerdings entsteht hieraus keine Irritation, da die Künstlerin sehr behutsam und einfühlsam in ihrer Darstellung vorgeht.

Psychologische Ebene

Das Buch zeigt uns, wie wichtig es ist, eigene Erfahrungen zu sammeln. Auch wenn die Mutter davor warnt, in den gefährlichen Garten zu gehen, ist es genau das, was unwiderstehlich scheint. Die Abenteuer, die Peter dort erlebt, stehen sinnbildlich für die Gefahren und Herausforderungen der Welt. Die Mutter muss lernen los zu lassen und Peter muss lernen, sich in der Welt zurecht zu finden. Und auch wenn Peter manchmal erschöpft ist, weint oder nicht mehr weiter weiß, reift er gerade daran, dass er die Situation am Ende doch alleine meistert.

Der Wunsch der Mutter, das Kind vor Gefahr zu beschützen ist genauso verständlich, wie der Wunsch des Kindes, sich die Welt anzueignen. Letztendlich wachsen beide und auch ihre Beziehung an der Erfahrung. Die Mutter lernt los zu lassen und zu vertrauen und Peter gewinnt Selbständigkeit.

Empfehlung

Das Buch ist für ältere Kindergartenkinder und für Grundschulkinder im frühen Lesealter geeignet. Ich würde allerdings empfehlen, es gemeinsam mit den Kindern zu lesen. Denn einige altertümliche Worte bedürfen Erklärung. Und bei aller Freude an der spannenden Geschichte, sind doch einige Themen wichtig mit den Kindern zu diskutieren.
Der Umgang der Menschen mit Tieren und die Züchtigung von Benjamin Häschen und Peter durch den eigenen Onkel, sollten mit den Kindern besprochen werden. Denn Tierwürde und eine Erziehung ohne körperliche Strafe sind heute wichtige ethische Grundsätze, die es den Kindern zu vermitteln gilt.

Chiaki Okada, Ko Okada: „Bist Du der Frühling?“

„Wenn ich im nächsten Jahr wieder komme, weißt Du mehr über Dich und die Welt. Ich hoffe aber, dabei geht Dir der magische Blick auf die Schönheit der Dinge nicht verloren.“

Ein Versprechen des Frühling

Über das Buch

Die japanische Illustratorin Chiaki Okada ist für ihre einfühlsamen Bilder aus Sicht des Kindes bekannt und für ihre poetischen Naturdarstellungen. Gemeinsam mit ihrem Mann Ko Okada schrieb sie „Bist Du der Frühling?“ Es ist ihr erstes Kinderbuch in deutscher Übersetzung. Die Geschichte und die Bilder sind universell und besitzen über kulturelle Grenzen hinaus Gültigkeit.

Inhalt von „Bist Du der Frühling?“

Im tief verschneiten im Wald lebt eine Hasenfamilie. Die drei großen Hasenkinder können schon auf Bäume klettern. Von dort können sie bis zum Meer blicken und sehen, wann endlich der Frühling kommt.
Das kleinste Hasenkind wünscht sich nichts sehnlicher als groß zu werden: damit es auch endlich auf Bäume klettern und den Frühling sehen kann.
Eines Tages trifft es ein großes Wesen im Wald. Dieses hebt das kleine Hasenkind auf den Baum und endlich kann es auch bis zum Meer blicken, wo der Schnee bereits weg taut.
Kann es sein, dass ihm der Frühling begegnet ist?

Visuelle Gestaltung

Mit Betonung auf Farbnuancen und dem malerischen Element zeigen die Darstellungen poetische Naturansichten. Zarte Aquarellfarben unterstreichen die sanfte und lyrische Wirkung der Bilder.
Der Stil ist naturalistisch gehalten und entspricht in der Vereinfachung der Darstellung und mit den weichen Pastellfarben der Magie der Erzählung.
Allein die Betrachtung des Buches ist ein Genuss!

Psychologische Ebene

Die Vorstellungswelt des kleinen Hasen entspricht der magischen Phase in der Entwicklung des Kleinkindes. Einen abstrakten Begriff wie den Frühling und den Gang der Zeit zu verstehen, vermag das Hasenkind noch nicht. Aber in der Begegnung mit dem Bären personifiziert sich die abstrakte Vorstellung und in seiner eigenen Gedankenwelt gehört der kleine Hase nun auch endlich zu den Großen.

Empfehlung

Jedes Kind kennt das Gefühl des Unvermögens, wenn es etwas nicht kann. Oder wenn es etwas nicht darf, das die Großen schon tun. Und jedes Kind kennt den Wunsch, auch endlich „groß“ zu sein.
Aus Sicht der Erwachsenen paart sich Wehmut in die Betrachtung. Er weiß, dass mit dem Wissen um den Lauf der Dinge und mit der Erkenntnis um Zeit die magische Sichtweise des Kindes verloren geht.  Umso mehr lohnt es sich mit diesem Buch wieder einzutauchen in die Weltsicht des Kindes und den Zauber der Jahreszeiten aus dem Blickwinkel eines Kindes zu betrachten.

Ein wundervolles Kinderbuch voll Poesie und Tiefe.